Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sich verf

  • 1 halten

    halten, I) v. tr. u. v. r.: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu tenere; alci manus dare (um ihn zu führen): jmdm. die Hand h. beim Schreiben, scribenti manum od. scribentis digitos tenere; scribentis manum manu super impositā regere (die Hand halten u. führen): beim Unterschreiben, alci manum tenere ad subscribendum: etw. im Munde h., alqd ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. sich an etw. halten, a) eig.: prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein, foedere teneri). – sequi alqd (z.B. scriptum: u. alcis sententiam: u. auctorem neminem unum). – stare alqā re (bei etw. stehen bleiben, nicht hinausgehen über etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) sich nach etw. richten, sich auf etwas verlassen, sequi alqd.

    [1202] 2) die Bewegung einer Person oder Sache hindern, bes. das Fortschreiten od. Fallen: tenere. sustinere (z.B. ten. furem: u. sust. equum: u. arma vix sustinere posse: u. columnae sustinent templum). – retinere (zurückhalten, z.B. alqm manu: u. retine me [daß ich nicht falle]!). – sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt (durch Verteidigung) h., urbem retinere defendereque: die Stadt ist nicht zu halten, urbs amittitur. sich halten, a) eig.: α) von Laufenden, Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, in equo haerere vix posse. – β) von Bleibenden: sich in der Stadt halten, oppido se continere: sich über dem Wasser h., exstare aquā – b) uneig.: α) nicht verderben etc.: permanere integrum od. diuturnum (unversehrt od. von langer Dauer bleiben, z.B. von Leichen). – servari posse (aufbewahrt werden können, vom Getreide etc.). – vetustatem od. aetatem ferre, auch mit dem Zus. bene (v. Wein). – valere (in Geltung bleiben, z.B. haec fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s. haltbar (v. Wein, Obst). – v. Pers., sich gut h. (konservieren), habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. – δ) sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc.; vix temperare mihi possum, quin etc.

    3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ad alcis familiaritatem [1203]( übh. sich an jmd. anschließen; übrig. s. unten no. II, 3, a).

    4) den Zustand gewisser Verhältnisse bestimmen, z.B. jmd. hart, scharf, streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene od. male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. – sich gut halten, corpus bene habere (in bezug auf den Körper); commode coli (in bezug auf die Kleidung); bene od. honeste se gerere (in bezug auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.

    5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, canes: u. exercitum suis fructibus [auf eigene Kosten]). – pascere (füttern, z.B. servos). – habere (übh. haben, z.B. canes). – Uneig., gute Freundschaft halten, bene amicitiā uti; amicitiam colere.

    6) sich eines Geschäfts entledigen, etw. veranstalten, feiern: habere. – instituere (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen).

    7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum.

    8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, mit einem Genet. des Wertes, wie magni, parvi etc. (hoch, wenig auf jmd. etc.); vgl. »achten no. III, a«. – viel auf Träume h., multum tribuere somniis: etw, auf sich h., minime sui contemptorem esse. – ich halte nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten haben, semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse.

    9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. II, A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: wofür würdest du mich h. müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. [1204] für eine Wohltat h., ponere alqd in beneficio: für ein Übel h., ponere od. ducere alqd in malis: etw. für eine Schande h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg. ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit Akk. u. Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu esse iudicaverunt, multitudini produnt: etw. für gewiß h., habere od. ponere pro certo; credere pro certo (gewiß glauben).

    10) in sich fassen, betragen etc.: continere (in sich enthalten). – capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). efficere (ausmachen, z.B. sescenti viginti quinque pedes efficiunt stadium). – patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant).

    II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). Vgl. oben »no. I, 2 sich halten no. b, α (= nicht verderben)«.

    2) stehen bleiben, anhalten, Halt machen (haltmachen): subsistere. consistere (auch auf dem Marsche). – sistere gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa consistere iubere. signa od. agmen constituere (das Heer Halt machen lassen, v. Feldherrn). – currum od. equos sustinere (den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre.

    3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf seiner Seite, Partei sein: stare od. facere ab od. cum alqo. esse cumalqo. – sentire cum od. ab od. pro alqo u. pro alcis causa. consentire cum alqo (gleiche Gesinnung mit jmd. haben, für jmd. Partei nehmen); verb. stare ac sentire cum alqo. – alcis causā velle (jmds. Sache begünstigen). – alcis esse studiosum. alci favere (jmd. oder eine Partei, Kaste begünstigen, z.B. den Adel). – ich halte es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei h., neutrius partis esse (neutral sein, s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl beim Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im [1205] allg.). – continere dicta, bei jmd., in alqo (seine Worte mäßigen). – temperare linguae (seine Zunge mäßigen). – temperare manibus (sich in Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – e) wohin halten, d.i. segeln: tenere alqm locum; cursum tenere alqo.

    deutsch-lateinisches > halten

  • 2 auseinander

    auseinander
    1 uit elkaar, uiteen van elkaar (verwijderd)
    voorbeelden:
    1    auseinander brechen uiteenvallen, uit elkaar vallen
          etwas auseinander brechen iets in stukken breken
          informeeletwas auseinander bringen iets van elkaar losmaken, scheiden
          jemanden auseinander bringen (a) iemand scheiden, separeren; (b) tweedracht zaaien tussen iemand
          auseinander fahren (a) zich (al rijdend) van elkaar verwijderen; (b) figuurlijk〉 uiteenvliegen
          etwas auseinander falten iets uiteen-, openvouwen
          sich auseinander falten zich splitsen, uiteengaan
          auseinander fliegen (a) naar alle kanten vliegen; (b) uit elkaar, in stukken vliegen
          die Gruppe ging auseinander de groep ging uiteen, nam afscheid
          hier gehen unsere Wege auseinander hier splitsen zich onze wegen
          informeeldas Sofa geht auseinander de sofa valt uit elkaar, gaat stuk
          der Vorhang geht auseinander het gordijn gaat open
          informeeler ist auseinander gegangen hij is dik geworden
          informeeldie beiden sind auseinander (gegangen, gelaufen) die twee zijn uit elkaar (gegaan), uiteen, van elkaar af
          die Meinungen gehen stark auseinander de meningen lopen sterk uiteen
          eine auseinander klaffende Wunde een gapende wond
          ihre Standpunkte klaffen weit auseinander er gaapt een diepe kloof tussen hun standpunten, hun standpunten lopen sterk uiteen
          auseinander laufen (a) uiteenlopen, -vliegen; (b) zich splitsen, zich van elkaar verwijderen
          die Farbe ist auseinander gelaufen de verf is uitgelopen
          sich (mit jemandem) auseinander leben (van iemand) vervreemden
          etwas auseinander machen (a) informeel〉iets uit elkaar nemen, demonteren; (b) iets open-, uiteenvouwen, openspreiden
          die Beine auseinander machen, spreizen de benen spreiden
          etwas auseinander reißen iets stuk-, kapotscheuren, iets aan flarden scheuren
          eine Familie auseinander reißen een gezin uiteenrukken
          etwas auseinander rollen iets uit(een)rollen, openrollen, -spreiden
          eine Karte auseinander rollen een kaart openrollen
          sich auseinander rollen zich uiteenrollen
          etwas auseinander schlagen (a) iets uiteen-, stuk-, kapotslaan; (b) iets openslaan
          einen Ausdruck auseinander schreiben een uitdrukking los, in twee woorden schrijven
          jemandem etwas auseinander setzen iemand iets uiteenzetten, uitleggen, verklaren
          juridischden Besitz auseinander setzen de boedel scheiden
          sich (mit jemandem) auseinander setzen (a) besprekingen voeren, van gedachten wisselen (met iemand); (b) (met iemand) in nadere discussie treden (c) juridisch〉 (met iemand) tot een vergelijk komen
          sich mit einer Sache auseinander setzen zich intensief, kritisch met iets bezighouden
          auseinander sprengen figuurlijkuiteenvliegen, -stuiven
          etwas auseinander sprengen iets doen uiteenspatten, opblazen
          Demonstranten auseinander sprengen betogers uiteenjagen, -drijven
          auseinander strebende Ansichten uiteenlopende, van elkaar afwijkende meningen
          auseinander strebende Linien divergerende, uiteenlopende lijnen
          auseinander strebende Wege uiteenlopende wegen
          auseinander ziehen uiteengaan
          etwas auseinander ziehen iets uitrekken, opentrekken
          sich auseinander ziehen (beginnen te) rekken, langer worden
          die Spitzengruppe zieht sich auseinander er vallen gaten in de kopgroep
          informeelim Alter nicht viel, weit auseinander sein in leeftijd niet veel schelen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > auseinander

  • 3 entfliehen

    entfliehen, effugere (sowohl eig., fliehend sich entfernen, absol. od. von, aus etc., alqo loco, ab od. ex alqo loco, de alqa re [z.B. ex od. de proelio]; als uneig., einer Sache entgehen, z.B. periculum). – fugere (fliehen, von oder aus einem Orte, alqo loco, ab oder ex alqo loco, z.B. ex proelio). – profugere (davonfliehen, absol. od. ex od. ab urbe: u. domo [aus der Heimat]). – aufugere (hinwegfliehen, bl. absol.). – defugere (tr. davonfliehend etwas vermeiden, einer Sache entfliehen, z.B. patriam, proelium).subterfugere(tr. unvermerkt entfliehen, durch die Flucht entgehen, z.B. periculum, poenam aut calamitatem).evadere, absol. od. ex alqa re oder ab alqo (fliehend entkommen, entrinnen, z.B. e manibus hostium: u. e tanto periculo). – elabi (unvermerkt entweichen, entrinnen, z.B. e manibus curantium [von Tieren]: ex urbe, ex proelio: u. custodiae od. vinculis [aus dem Gefängnis, aus der Hast]). – clandestinā fugā se subtrahere (durch die Flucht heimlich sich einer Verpflichtung od. Strafe entziehen, sich aus dem Staube machen). – fugā vitare, evitare (durch die Flucht vermeiden, z.B. periculum, mortem). – effluere (entschwinden, von der Zeit, z.B. ne aestas effluat). – nach verf chiedenen Seiten hin e. (v. mehreren), diffugere: zu e. suchen, fugam meditari (auf Flucht sinnen); fugam parare, comparare (Anstalten zur Flucht treffen); fugam capessere (die Flucht vornehmen, sich auf die Flucht begeben, z.B. nando). – jmd. e. lassen, alqm effugere od. evadere pati. – ein Entflohener, s. Flüchtling, Überläufer.

    deutsch-lateinisches > entfliehen

  • 4 erscheinen

    erscheinen, I) sichtbar werden; apparere. comparere (zum Vorschein kommen. vor Augen sein). – in conspectum venire. conspici (vor Augen treten, sich erblicken lassen). – videri (gesehen werden, mit jmd., cum alqo, an einem Orte, in alqo loco). – se offerre. offerri. occurrere (zufällig entgegentreten, z.B. von einer Geistergestalt). – erumpere (plötzlich hervortreten). – exsistere (plötzlich auftreten, von berühmten Männern). – appellere navem ad etc. (wo landen, von Schiffenden). – advenire (herbeikommen übh). – prodire (hervorgehen [818] ins Publikum, z.B. in contionem [in der Verf.]: in scaenam [auf der Bühne]; auch v. Lebl., z.B. novae comoediae prodeunt). – edi (herausgegeben werden, v. Schriften; s. »herauskommen« die Synon. u. Redensarten). – es erscheint mir etwas so u. so, videtur mihi. – öffentlich e., in publicum prodire; procedere (z.B. cum purpurea veste, in P.). – nicht e., s. (nicht) ausgehen: nicht weiter, nicht mehr e., apparere desinere (z.B. apud Capreae paludem, v. Romulus). – es erscheint mir etwas im Traume, in somno video alqd; speciem alcis rei per quietem oblatam video. – eine Schrift e. lassen, s. herausgeben. – II) sich einstellen: adesse. – persönlich e., coram od. praesentem adesse: in einer, Versammlung e., in contione adesse: vor jmd. e., praesto esse alci (vor einem Höhern. um seine Befehle entgegenzunehmen; dah.: jmd. vorsich e. lassen, sibi alqm esse praesto velle).

    deutsch-lateinisches > erscheinen

  • 5 Verfügung

    f =, -en
    Verfügung von hoher Handправо воюющей стороны задерживать нейтральные суда в своих портах
    die Verfügung über etw. (A) haben — иметь право на что-л.
    auf Verfügung des Gerichtsсогласно решению суда
    laut Verfügung, der Verfügung gemäßсогласно распоряжению
    zur besonderen Verfügungвоен. для особых поручений
    etw. zur Verfügung haben — иметь что-л. в (своём) распоряжении
    j-m zur Verfügung stehenбыть ( находиться) в чьём-л. распоряжении
    j-m etw. zur Verfügung stellen — предоставить что-л. в чьё-л. распоряжение

    БНРС > Verfügung

  • 6 gründlich

    gründlich, subtilis (v. einer Person [z.B. von einem Philosophen], die mit Feinheit, Genauigkeit u. Präzision bei etw. verfährt, u. von einer Sache, die mit solcher Feinheit gemacht ist, betrieben wird). – acutus, in etwas, alqā re od. ad alqd faciendum (v. einer Person, die in den Kern einer Sache eindringt, z.B. v. Philosophen, u. ebenso von einer Sache, die mit solcher Gründlichkeit gemacht ist, z.B. conclusio). – gravis (tief eingehend in den Gegenstand und durch Haltbarkeit der Gründe überzeugend, v. Pers. u. Dingen). – accuratus (mit Sorgfalt u. Genauigkeit gemacht etc., nur v. Dingen). – exquisitus, verb. reconditus et exquisitus (sich über das Gewöhnliche erhebend, von Verf. u. Dingen). – ein g. Gelehrter, exquisitā doctrinā homo: eine g. od. sehr g. Kenntnis der latein. Sprache haben, bene od. optime Latine scire: eine g. Kenntnis der latein. Literatur haben, in Latinis litteris multum versatum esse.Adv.subtiliter; accurate; exquisite; verb. accurate et exquisite; penitus (durch und durch, durchaus). – ein g. geschriebenes Buch, liber accurate perscriptus; über etw., liber accurate scriptus de alqa re: etw. g. kennen, alqd penitus percepisse: etwas g. wissen, alqd perspexisse planeque cognovisse: etw. g. lernen, alqd perdiscere: etw. g. heilen, alqd persanare: g. widerlegen, redarguere refellereque, refellere et redarguere (z.B. mendacium, alqm).

    deutsch-lateinisches > gründlich

  • 7 letzte

    letzte, der, die, das, ultimus (der jenseits ent. fernteste, im Ggstz. zu citimus, dem diesseits nächsten, und zu medius, dem mittleren, und zu primus, dem ersten; in zeitlicher Beziehung = das, was von mehreren gleichartigen Ereignissen etc. zuletzt erfolgt ist [Ggstz. primus], z.B. ultima aestas, der letzte Sommer, der Sommer des letzten Jahres; dann bildl. = das als das schlechteste, schlimmste zuletzt in Betracht kommende). – extremus (der äußerste, am Ende einer Linie, Fläche, Reihe, Verf ammlung etc., im Ggstz. zu intimus, medius, summus; aber auch partitiv = der letzte Teil von etwas, z.B. extrema epistula = der letzte Teil eines Briefes; daher in zeitlicher Beziehung = das Letzte eines Ereignisses, Zeitraums, im Ggstz. zum Anfang, z.B. extrema aestas, der ganz letzte Teil, die letzten Tage des Sommers, im Ggstz. zu den ersten; bildl. – der äußerste, d.i. gewagteste, gefährlichste). – postremus (der hinterste, der nach allen den übrigen Vorhergehenden kommt, im Ggstz. zu primus, princeps; bildl. = der schlimmste). – novissimus (der jüngste, d.i. der sich unsern Blicken zuletzt darstellt; in zeitlicher Beziehung von dem, was jüngst erst erfolgte, Ggstz. primus). – proximus (der nächste vor oder nach einem andern. sowohl in räumlicher als in zeitlicher Beziehung). – summus. supremus (der oberste, im Ggstz. zu infimus, ersteres der Reihe, der Ordnung nach, letzteres der Zeit nach, z.B. das letzte Buch einer Schrift, liber summus: der l. Tag, dies supremus). – Ist nurvon zweien die Rede, so steht gew. posterior (Ggstz. prior) od. superior (Ggstz. inferior) od. hic (Ggstz. ille) od. alter (Ggstz. prior od. alter). – Bei Zeitbestimmungen in Verbindung mit Zahlwörtern steht hic (z.B. in den letzten [letztverflossenen] 20 Jahren, his annis viginti). – die l. Gemahlin des Königs Ösalces, quae proxime Oesalci regi nupta fuerat: der l. (letztverstorbene) König, is qui regnans decessit. – alle bis auf den l. Mann, ad unum omnes (z.B. interficere). – die beiden l. Monate des Jah. res, duo novissimi anni menses: im letzten (letztverflossenen) Jahre, superiore od. proximo anno: in den letzten (letztverflossenen) Tagen, proximis od. superioribus diebus: gerade am l. Tage des zehnten Monats, ipso complente decimum mensem die: am l. Januar, pridie Kalendas Februarias. – ich bin der letzte im Kampfe, ultimus conserto proelio excedo (Ggstz. princeps in proelium eo). – es möchte nicht das l. (d.i. schlechteste) Lob sein, non in ultimis laudibus fuerit. – zu guter Letzt (zuguterletzt), in extremo; bis zu guter Letzt, ad extremum (z.B. exspectare). – zum l. Male, ultimum; postremum.

    deutsch-lateinisches > letzte

  • 8 ablösen

    vr <tech.allg> (loskommen, abgehen) ■ detach vi
    vr < holz> (Laminatschichten) ■ delaminate vi
    vr < min> (auseinander gehen) ■ part vi
    vr < min> (Platten) ■ slab vi
    vr < obfl> (hautförmig; z.B. Anstrich, Verputz) ■ peel (off) vi
    vr < obfl> (sich trennen von etw.; z.B. Tapete von Wand) ■ separate vi
    vr < obfl> (in Schuppen; z.B. Verputz, Anstrich) ■ flake off vi
    vr < phot> (Emulsion) ■ frill vi
    vr < phys> (z.B. Grenzschicht, Wirbel) ■ separate vi
    vr < phys> (Strömung; z.B. Luft an Abrisskante) ■ break away vi
    vt < obfl> (dünne Schicht; z.B. Aufkleber, Folie, Lackfilm) ■ strip (off) vt
    vt < prod> (freigeben, losmachen, ausklinken; z.B. Werkstück) ■ release vt
    vt < prod> (Person, bei der Arbeit) ■ relieve vt
    vt < verf> (festhängende Teile lockern, entfernen; z.B. Filterkuchen) ■ dislodge vt

    German-english technical dictionary > ablösen

  • 9 Gewebe

    n < bio> (menschl., tierisch) ■ tissue
    n < textil> (aus zwei sich rechtwinklig kreuzenden Fadensystemen, Kette / Schuss) ■ woven fabric; woven textile fabric; fabric cloth; fabric; cloth
    n <verf.hydr> ■ mesh; fabric

    German-english technical dictionary > Gewebe

  • 10 Läufer

    m <tech.allg> (sich drehendes Bauteil) ■ rotor
    m < bau> (langer, schmaler Teppich auf Treppen) ■ stair carpet
    m < bau> (Mauerverband) ■ stretcher
    m < druck> (Farbreiber) ■ brayer
    m <el> (Generator) ■ rotor; generator rotor
    m <el> (in Generator, Elektromotor) ■ armature; rotor
    m < förd> (rotierende Verdrängerpumpe) ■ rotor; impeller rare
    m prakt <kfz.el> (des Drehstromgenerators) ■ rotor; claw-pole rotor rare
    m prakt < masch> (Welle+Laufrad) ■ pump rotor; rotor pract ; rotor assembly; rotating assembly; rotating element
    m < nav> (laufendes Gut; bewegliche Teile der Takelage) ■ hauling part; running part; runner
    m < navig> (Kreiselbauelement) ■ rotor; spinner; gyro wheel
    m < obfl> (eher flächiger Defekt) ■ sag; curtain
    m prakt < obfl> (tränenartiger Lackfehler; eher punktuell, einzeln) ■ run; hanger pract
    m <prod.autom> ■ slider
    m < tech> (Rechenschieber) ■ cursor; runner pract
    m < textil> (Kammwalze) ■ porcupine
    m < textil> (Ringzwirnmaschine) ■ traveller
    m < verf> (Mahlstein, Mühlstein) ■ runner millstone

    German-english technical dictionary > Läufer

  • 11 Prallkörper

    m <kfz.sich> (Kindersitz, zusätzl. zu od. anstelle von Gurten) ■ impact cushion :V
    m < verf> (z.B. Mischer, Brecher) ■ deflector; nozzle anvil

    German-english technical dictionary > Prallkörper

  • 12 Verfügung

    Verfügung f =, -en (сокр. Verf., Vfg.) постановле́ние, распоряже́ние; инстру́кция, директи́ва; юр. суде́бное определе́ние
    letztwillige Verfügung завеща́ние; после́дняя во́ля (поко́йного)
    Verfügung von hoher Hand пра́во вою́ющей стороны́ заде́рживать нейтра́льные суда́ в свои́х по́ртах
    Verfügung von Todes wegen юр. распоряже́ние на слу́чай сме́рти
    die Verfügung über etw. (A) haben име́ть пра́во на что-л.
    auf Verfügung des Gerichts согла́сно реше́нию суда́
    laut Verfügung, der Verfügung gemäß согла́сно распоряже́нию
    zur besonderen Verfügung воен. для осо́бых поруче́ний
    zur Verfügung gestellt вы́деленный в распоряже́ние
    etw. zur Verfügung haben име́ть (что-л.) (в своё́м распоряже́нии)
    j-m zur Verfügung stehen быть [находи́ться] в чьём-л. распоряже́нии
    sich j-m zur Verfügung stellen предоста́вить себя́ в чьё-л. распоряже́ние
    j-m etw. zur Verfügung stellen предоста́вить (что-л.) в (чьё-л.) распоряже́ние
    Verfügung f =, -en сде́лка (юриди́ческая)

    Allgemeines Lexikon > Verfügung

См. также в других словарях:

  • Scheich Bedreddin — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Projektes Türkei eingetragen. Hilf mit, die Qualität dieses Artikels auf ein akzeptables Niveau zu bringen, und beteilige dich an der Diskussion! Scheich… …   Deutsch Wikipedia

  • Biehla (Elsterwerda) — Biehla Stadt Elsterwerda Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologische Abfolge der LGBT-Geschichte — Diese Zeitleiste dokumentiert in ihrer zeitlichen Abfolge die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte der Homo , Bisexualität und der Geschlechtsidentität, die auch als LGBT Geschichte bezeichnet wird,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der LGBT — Diese Zeitleiste dokumentiert in ihrer zeitlichen Abfolge die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte der Homo , Bisexualität und der Geschlechtsidentität, die auch als LGBT Geschichte bezeichnet wird. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Staatsangehörigkeit — Die Bayerische Staatsangehörigkeit ist im seither unveränderten Artikel 6 der Verfassung des Freistaates Bayern von 1946 geregelt. Inhaltsverzeichnis 1 Erwerbstatbestände der bayerischen Staatsangehörigkeit 2 Verhältnis von Art. 6 Bay. Verf …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigte Staaten von Amerika — Neue Welt (umgangssprachlich); Staaten (umgangssprachlich); Vereinigte Staaten; Amiland (derb); USA; Amerika * * * Ver|ei|nig|te Staa|ten von Ame|ri|ka <Pl.>: Staat in Nordamerika (Abk.: USA). * * * …   Universal-Lexikon

  • Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern — Basisdaten Titel: Verfassung des Landes Mecklenburg Vorpommern Kurztitel: Verfassung Mecklenburg Vorpommern Abkürzung: Verf M V, MVVerf Art: Landesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Yann Wehrling — (2010) Yann Wehrling (* 3. Juli 1971 in Straßburg) ist ein französischer Illustrator sowie Politiker der Les Verts bzw. seit Ende 2007 der MoDem. Inhaltsverzeichn …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Bodmer — Ansicht Mainz Binger Mäuseturm …   Deutsch Wikipedia

  • Froschland — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… …   Deutsch Wikipedia

  • NSG Lauschika — Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»